Diese Seite beschäftigt sich mit dem Thema VPN, und zwar mit dem Fokus auf Privatsphäre im Netz, Geoblocking, Streaming etc. - NICHT mit dem Aufbau eines VPN zur Abschottung eines (Firmen-) Netzes !
Besonders das Thema Geoblocking wird spätestens 2024 für alle Liebhaber der Moto GP aktuell, insbesondere diejenigen, die bisher die Übertragungen von Servus-TV angeschaut haben.
Dies wird nämlich im nächsten Jahr für deutsche Zuschauer nicht mehr ohne weiteres möglich sein, denn Servus TV zieht sich komplett aus dem deutschen Markt zurück (sowohl TV Programm als auch Video Streams) - also ist hier Handlungsbedarf.
Folgende Alternativen bieten sich an:

  • Abo des Video-Passes von MotoGP.com
  • Servus TV AT via VPN schauen
  • Sich mit den im normalen TV bzw. Pay-TV verbliebenen Angeboten zufrieden geben.
  • sonstige Live-Streams, im R4F Forum gibt es dazu in diesem langen eigenen Thread Informationen.
  • Aktuell wird da auch gerade Simpli TV AT empfohlen - hab ich noch nicht probiert, scheint aber für 'Non-Techies' eine einfache Möglichkeit zu sein.

Hierzu einige Anmerkungen:

  • Der MotoGP Video Pass bietet zweifellos das umfassendste Angebot (alle Sessions, Sondersendungen, Abruf on Demand, Nutzung auf mehreren Geräten...) aber er ist mit ca. 150€/Jahr auch nicht gerade preisgünstig.
  • Servus TV AT via VPN ist ein eigenes Thema das im Folgenden gesondert erläutert wird
  • das normale TV (oder gar Pay TV) ist m.E. keine sinnvolle Option, das kennen wir noch aus den Eurosport Zeiten, und das was da 2024 kommt wird wohl noch miserabler sein...
  • Update hierzu: laut Speedweek gibt es MotoGP in D nur noch im Pay-TV (Sky) für etwa 23€ monatlich, und das tue ich mir bestimmt nicht an .
  • zu den sonstigen Live-Streams muss man anmerken dass diese meist miserable Qualität und/oder Übertragungsraten haben, und ausserdem meist mit unglaublich viel Junk/Werbung oder gar Malware vollgestopft sind - für mich keine Alternative.

Ich möchte hier nun das Thema VPN näher erläutern und insbesondere auf die Technik und die Kosten der verschiedenen Möglichkeiten eingehen.
Da sind zuerst die Angebote von Komplettlösungen zu nennen, bei denen der vollständige Traffic eines (oder mehrerer) Endgeräts über einen sogenannten Proxy Server läuft, der dem Zielrechner jedes Requests seine eigene IP Adresse anstelle der des Anwenders vorgaukelt und ausserdem die Weitergabe eindeutiger Informationen ('Super Cookies') über diesen blockt.
Zu diesen Anbietern zählen z.B Nord VPN und Proton VPN - ein Vergleich verschiedener Anbieter findet sich hier.
Diesen allen gemeinsam ist, dass hier auf dem Endgerät ein sogenannter VPN Client:

VPN Client

installiert wird, der den kompletten Internet Datenverkehr des Geräts (also alle Protokolle: udp, tcp, http, smtp, ftp, ssh...) über einen der Proxy Server des Providers abwickelt.
Damit ist dann auch der bestmögliche Schutz der Privatshäre (Anonymität) gewährleistet. Die Angebote unterscheiden sich in Leistung, Flexibilität und Preis - die Preise schwanken zwischen 3,50 und 6€/Monat bei 1 bis 2 Jahres-Abos (bei kürzeren Laufzeiten mehr), die Flexibilität ergibt sich aus der Anzahl der Proxy Server und deren Standorte.
Zur Umgehung des Geo-Blockings von Servus TV AT benötigt man z.B. einen in Österreich betriebenen Server.
Von den o.g. Providern habe ich inzwischen Protonvpn, von dem es eine kostenlose (allerdings in der Serverauswahl stark beschränkte) Version gibt, getestet und die Ergebnisse sehen recht gut aus, nur Ping (=Reaktionszeit) ist mit VPN merkbar langsamer:

ohne VPN mit VPN

Eine weitere Alternative, die keine lokale Installation eines Clients o.ä. erfordert, ist die Verwendung eines Browser-Plugins - sehr einfach in der Handhabung, aber eben auf den Browser beschränkt, d.h. jeglicher andere Datenverkehr ist nicht geschützt bzw. maskiert.
Aktuell habe ich mal Hide my IP mit Firefox getestet, von dem es auch eine freie Version gibt, und es hat ganz gut funktioniert, um den internationalen Moto GP Stream von Servus TV AT anzuschauen.
So wie sich die Sache momentan darstellt, werde ich in Zukunft wohl einen 'echten' VPN Dienst nutzen, wenn es so weit ist, werde ich hier berichten.

Und noch ein Nachtrag zum Thema Video-Aufzeichnung:
Bei allen Lösungen ohne direkten TV Empfang ist das nicht so ohne weiteres möglich.
Beim MotoGP Pass der Dorna an sich unnötig, da man ja alles auch nachträglich jederzeit in deren Videothek anschauen kann.
Aufnahmen vom Streaming gehen zumindest rudimentär mit VLC - aber nicht so komfortabel und einfach wie mit einem Videorecorder .
Ansonsten wäre da noch Stream Recording via Kodi - das habe ich noch nicht ausprobiert.
Das scheint aber auch nicht gerade die benutzerfreundliche Lösung zu sein, das eigentliche Tool ist hier wohl ffmpeg, mit dem das auch direkt geht, aber das ist nix für Maus-Schubser - da muss man schon lesen und schreiben können - z.B. so ein Shell Script:

#!/bin/bash
# Usage: VidStreamRecord.sh (direct Call) or
# at 06:30 tomorrow -f ~/bin/VidStreamRecord.sh # scheduled call via at

# Parameters:
StreamUrl="https://stv-live.akamaized.net/hls/live/2031012/lingeoSTVDEwebPri/master.m3u8"
RecTime=10  # Seconds
RecFile="video.mp4"

# Video Recording goes here
ffmpeg -n -i $StreamUrl -t $RecTime -c copy $RecFile

Und zum zeitversetzten Aufnehmen das Ganze dann noch via cron oder at an einen Command Scheduler delegieren (siehe Kommentar im Script).